7. Websitenutzung
Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende Zugriffsdaten gespeichert:
die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
der Name der aufgerufenen Datei
das Datum und die Uhrzeit der Anforderung
die übertragene Datenmenge
der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
die Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps bzw. des verwendeten Betriebssystems
die IP-Adresse des anfordernden Rechners
Die gespeicherten Daten werden ausschließlich anonymisiert zu technischen oder statistischen Zwecken verwendet. Dies dient der Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
Für die Nutzung der Website des BDKJ München und Freising ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten mitteilen, es sei denn, Sie möchten bestimmte Angebote wie Newsletter-Bestellungen, Anmeldungen oder Anfragen über unsere Kontaktformulare nutzen. In diesem Fall ist es erforderlich, dass Sie bestimmte Daten angeben. Es werden dabei jeweils nur die Daten erhoben, die für den konkreten Zweck erforderlich sind. Die erhobenen Daten werden darüber hinaus nur für den konkreten Zweck der Datenerhebung verwendet bzw. für die bei dem einzelnen Anmeldeformular ggf. explizit genannten andere Zwecke verarbeitet und nicht darüber hinaus an Dritte weitergegeben.
8. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, zum Beispiel Anmeldungen oder Anfragen, die an uns als Seitenbetreiber gesendet werden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung ist daran zu erkennen, dass in der Adresszeile des Browsers "https://" statt “http://” steht und daneben ein Schloss-Symbol dargestellt wird.
9. Cookies
Im Informationsangebot des BDKJ München und Freising können Cookies (kleine Dateien) oder JAVA-Applets verwendet werden. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Sie können ihren Internetbrowser so einstellen, dass dieser entweder alle Cookies automatisch akzeptiert, alle Cookies automatisch ablehnt oder sie bei jedem Cookie fragt, ob sie es akzeptieren oder ablehnen möchten. Nach Auswertung der jährlichen Zugriffe werden die protokollierten Daten gelöscht. Die Auswertung erfolgt monatlich und jährlich, die Löschung erfolgt jeweils im Januar des Folgejahres. Derzeit werden keine Cookies verwendet.
10. Soziale Netzwerke (Facebook, Twitter)
Um ihnen das Teilen („Sharing“) von Inhalten zu erleichtern, bieten wir Verknüpfungen zu sozialen Netzwerken wie Facebook (Betreiber: Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA), Twitter (Betreiber: Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA), Instagram (Betreiber: Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA) und Snapchat (Betreiber: Snapgroup Limited, 7-11 Lexington Street, London, W1F 9AF, Großbritannien) an.
Standardmäßig betten wir deaktivierte Buttons ein, die keinen Kontakt mit den Servern der jeweiligen sozialen Netzwerke herstellen. Bevor aktivierte Buttons angezeigt werden, müssen sie hierzu ausdrücklich durch Aktivieren des Buttons zustimmen, unter den Artikeln erscheint hierzu ein Hinweis. Erst mit ihrer Aktivierung und Zustimmung zur Kommunikation mit dem sozialen Netzwerk werden die Buttons aktiv und es besteht nach unserem derzeitigen Kenntnisstand die Möglichkeit, dass ihre IP-Adresse und ggfs. Account-Daten dieses Netzwerks an das Netzwerk übermittelt werden.
Sofern ein Cookie des sozialen Netzwerks auf ihrem Rechner abgelegt wurde oder sie sich im Anschluss bei dem sozialen Netzwerk einloggen, können diese Informationen mit ihrem Nutzerprofil in Verbindung gebracht werden.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Umfang und Inhalt der an die jeweiligen sozialen Netzwerke übermittelten Daten sowie deren Verarbeitung und Nutzung durch die jeweiligen sozialen Netzwerke haben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Twitter finden sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Instagram finden sie in der Datenschutzerklärung unter: https://www.snap.com/de-DE/privacy/privacy-policy. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Instagram finden sie in der Datenschutzerklärung unter: https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content
11. Einsatz von YouTube-Komponenten mit erweitertem Datenschutzmodus
Auf unserer Webseite setzen wir Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option " - erweiterter Datenschutzmodus - ". Wenn sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Laut den Angaben von YouTube werden im " - erweiterten Datenschutzmodus -" nur Daten an den YouTube-Server übermittelt, insbesondere welche unserer Internetseiten sie besucht haben, wenn sie das Video anschauen. Sind sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können sie verhindern, indem sie sich vor dem Besuch unserer Website von ihrem Mitgliedskonto abmelden. Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
12. Eingabemasken
Auf unserer Internetseite bieten wir die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu Veranstaltungen anzumelden sowie Fragebögen oder weitere Formulare auszufüllen. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt soweit dies nicht zu Vertragserfüllung nach § 6 Abs. 1 lit. c KDG notwendig ist. Weitere Informationen zur Verarbeitung der aus der Eingabemaske erhobenen Daten finden sich unter „Veranstaltungen“.
Vor dem Absenden eines Formulars wird eine Einwilligung des Nutzers/der Nutzerin zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
Die Angaben dieser Datenschutzerklärung des BDKJ München und Freising stammen zum Teil von: Disclaimer von eRecht24, dem Portal zum Internetrecht.
Stand: 18. September 2019