Jubiläum - 40. Internationale Jugendbegegnung IJB Dachau 2022

Bereits zum 40. Mal - diesmal vom 30. Juli - 12. August 2022 - fand die Internationale Jugendbegegnung Dachau (IJB) statt.
Junge Menschen aus über 25 Ländern kamen wieder für zwei Wochen im Jugendgästehaus Dachau zusammen, um über die Geschichte des Nationalsozialismus sowie aktuelle Formen von Rassismus und Ausgrenzung zu diskutieren.
Das Programm wurde von einem 16-köpfigen ehrenamtlichen Team von jungen Erwachsenen aus verschiedenen Nationen mitorganisiert und durchgeführt. Wie jedes Jahr begleiteten Zeitzeug*innen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft die IJB.
PROGRAMM
Jubiläumsfest
am Samstag, 6. August 2022
Max-Mannheimer-Haus
Roßwachtstraße 15, 85221 Dachau
ab 14:00 Ausstellung IJB Geschichte
14:00 - 14:30 Begrüßung und Programmübersicht (Grußworte)
14:30 - 16:00 Graffiti Workshop im Garten
15:00 - 16:00 Podiumsgespräch mit Pussy Riot „art and protest in Russia today“ (auf Englisch)
15:30 - 16:15 Kaffee und Kuchenbuffet
17:00 - 18:00 Affentheater Konzert (Musik)
18:00 - 19:00 Abendessen
20:00 - 21:00 Pussy Riot Konzert (Musik)
Für das Konzert von Pussy Riot gibt es über München Ticket die Möglichkeit Tickets zu erwerben.
Kosten: 20 Euro, begrenzte Stückzahl.
Zeitzeug*innengespräche
am Sonntag, 7. August 2022
Max-Mannheimer-Haus
Roßwachtstraße 15, 85221 Dachau
ab 15.00 Uhr
Es erwarten Sie Gespräche mit Zeitzeug*innen der ersten und zweiten Generation und Teilnehmenden in kleiner Runde bei Kaffee und Kuchen. Angefragt sind u.a. Ernst Grube, Ruth Melzer, Gisela Joelsen.
Ausstellung
#stolenmemory, Arolsen Archives (frei zugänglich)
22. Juli - 24. August 2022
Max-Mannheimer-Platz, 85221 Dachau,
Montag bis Freitag 10 - 17 Uhr
Eine Open Air-Ausstellung über persönliche Gegenstände von KZ-Häftlingen.
Mehr dazu HIER
Historie
Seit 1983 findet in Dachau jeden Sommer die Internationale Jugendbegegnung (IJB) statt. Sie wurde von jungen Menschen aus Dachau und Umgebung gegründet, darunter auch zahlreiche Jugendliche aus der katholischen Jugendverbandsarbeit.
Über 100 Jugendliche aus verschiedenen Ländern beschäftigen sich Jahr für Jahr bei der IJB Dachau mit der Geschichte des Konzentrationslagers Dachau, dem Nationalsozialismus und heutigen Formen von Ausgrenzung, Rassismus und Diskriminierung. Am Ort des früheren Konzentrationslagers suchen sie gemeinsam nach Antworten auf Fragen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Die Internationale Jugendbegegnung fand 15 Jahre in Form eines Zeltlagers statt. Seit 1998 treffen sich die Teilnehmenden aus dem In- und Ausland im Max-Mannheimer-Haus, dem Jugendgästehaus in Dachau.
Träger der IJB Dachau
Der BDKJ Diözesanverband München und Freising ist einer der Träger der IJB. Weitere Träger sind neben dem BDKJ der Förderverein für Internationale Jugendbegegnung und Gedenkstättenarbeit in Dachau e.V. und der Kreisjugendring Dachau.
Die Träger sorgen für den finanziellen und organisatorischen Rahmen der IJB Dachau. Diese Kooperation aus vier unterschiedlichen Organisationen dürfte deutschlandweit einmalig sein.
Die Aufgaben des BDKJ München und Freising im Rahmen der IJB Dachau
Der BDKJ arbeitet engagiert im IJB-Trägerkreis mit. Besondere Zuständigkeiten bestehen in der Durchführung des Visa-Verfahrens für visumspflichtige Teilnehmende (vorwiegend aus Osteuropa) sowie in der Verantwortung für die Öffentlichkeitsarbeit.
Kontakt

Projektleiterin IJB Dachau
mobil: 0176-73 23 54 04
projektleitung[at]jugendbegegnung-dachau.de
steinbauer[at]kjr-dachau.de

IJB Dachau
c/o Förderverein für Int. Jugendbegegnung und Gedenkstättenarbeit in Dachau e.V.
Zur Alten Schießstatt 1
85221 Dachau
info[at]jugendbegegnung-dachau.de
www.jugendbegegnung-dachau.de
www.facebook.de/iym.dachau